top of page
Heilpraktikerin HypnoBirthing Hypnose Homöopathie Geburt Schwangerschaft Köln

Kinderwunsch

Links, Rezepte und Downloadbereich

 

Hier habe ich Interessantes zum Thema Kinderwunsch für Sie herausgesucht:

Links zu Vereinen und Websites zum Thema

Hier finden Sie Informationen und Termine von Selbsthilfegruppen im Raum Köln und Umgebung (kinderwunschkoeln.de), weiter Gruppen deutschlandweit hier (www.wunschkinder.de)

• Hier finden Sie eine Anleitung zur Fruchtbarkeitsmassage 

Hier geht's zur Heidelberger Kinderwunschsprechstunde, dort gibt es viele weiterführende Links und Informationen

•  www.gestose-frauen.de (kostenloser Ernährungsplan zur Vorbeugung gegen Präeklampsie)

Hypnose Audios für die Kinderwunschzeit, sowie während der IVF oder ICSI, Hilfen zur Visualisierung

Hier finden Sie die tollen Audios zum Entspannen und Visualisieren meiner Kollegin Kathrin Steinke aus Berlin.

Hier finden Sie ein Animations-Video, dass die Entwicklung des Embryos zeigt

Buchempfehlungen

•  Birgit Zart "Gelassen durch die Kinderwunschzeit"

•  H. Stammer, T. Wischmann "Der Traum vom eigenen Kind. Psychologische Hilfen bei unerfülltem Kinderwunsch. "

•  Arbeitsgruppe NFP "Natürlich & Sicher - Das Praxisbuch"

Interessantes rund um den Zyklus und natürliche Familienplanung und Vorbereitung auf die Schwangerschaft

•  Tabelle zur Temperaturmessung der Basaltemperatur als pdf  (oder diese hier)

•  Tabelle zur Temperaturmessung der Basaltemperatur als Excel Datei

Die Basaltemperatur zu messen ist, gemeinsam angewendet mit der Beobachtung des Zervixschleims, eine der genausten Methoden, um festzustellen, ob ein Eisprung stattgefunden hat. LH Tests oder der Ultraschall bei der Gynäkologin haben den Nachteil, dass sie zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt werden müssen. Mit der Messung können Sie feststellen, ob ein Eisprung stattgefunden hat. Da es jedoch wichtig ist, VOR dem Eisprung Geschlechtsverkehr zu haben, um ein Kind zu zeugen, reicht es nicht alleine aus, die Temperatur zu messen, um die optimale Zeit für die Zeugung festzustellen. Lernen Sie Ihren Zyklus kennen und beobachten Sie auch andere Zeichen, dass der Eisprung unmittelbar bevorsteht. Vielleicht nimmt die Lust bei Ihnen und/oder Ihrem Partner zu? Verändert sich die Qualität des Zervixschleims, spüren Sie die Eierstöcke? Monat für Monat erfahren Sie mehr über sich und Ihren Körper. Wenn Sie bemerken, dass die Messung der Basaltemperatur Sie stresst, lassen Sie es für einige Zeit sein und konzentrieren Sie sich auf die schönen Seiten der Partnerschaft, genießen Sie Ihre Sexualität immer wieder auch ganz unabhängig vom Kinderwunsch und machen Sie sich eine gute Zeit zusammen.

Messen der Basaltemperatur. So geht's:

•  Messen Sie jeden Morgen vor dem Aufstehen die Körpertemperatur, optimalerweise immer zur gleichen Zeit. Wichtig ist, mindestens fünf Stunden vorher geschlafen haben und mindestens eine Stunde vorher nicht aufgestanden sein (zur Toilette etc.), sonst verfälscht sich das Ergebnis. 

•  Die genauste Messung ergibt ein analoges Thermometer, welches unter die Zunge gelegt wird. Den Mund sollten Sie dabei geschlossen halten. Messen Sie für mindestens drei, besser fünf Minuten. Bei schwer lesbarer Temperaturkurve, verlängern Sie die Messdauer auf fünf Minuten. Bei digitalem Thermometer: Messzeit länger durchhalten als bis zum "Piep" und regelmäßig Batterie wechseln, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten.

•  Sie können auch rektal oder vaginal messen, wichtig ist, dass Sie den ganzen Zyklus hindurch auf die gleiche Art und Weise messen.

•  Wichtig ist, dass das Thermometer bis mindestens zwei Stellen hinter dem Komma ablesbar ist.

•  Tragen Sie die Temperatur in eine Tabelle oder App ein. Tragen Sie die Temperatur als Punkt ein, mit einer Stelle hinter dem Komma. Verbinden Sie die Punkte mit einer Linie. Optimaler Weise notieren Sie auch Zwervixschleim-Qualität (soweit diese zu beobachten ist) und Besonderheiten, die das Messergebnis verfälschen könnten (z. B. zu wenig Schlaf, abweichende Messzeit von über einer Stunde, Alkoholkonsum, Medikamentengabe). Beginnen Sie den nächsten Zyklus am ersten Tag der Periode.

•  Sie können feststellen, dass ein Eisprung stattgefunden hat, wenn die Messungen an drei aufeinanderfolgenden Tagen ca. 0,2 Grad Celsius über den bisherigen Ergebnissen liegt. Natürlich können Sie die Messungen auch in die Sprechstunde mitbringen und wir werten sie gemeinsam aus.

Apotheke in Belgien

Viele Paare, die die AMR durchlaufen, berichten mir, dass sie die Medikamente in Belgien oder Holland günstiger bekommen. Eine Apotheke habe ich für Sie heraus gesucht: Apotheke Reul in Eupen. Teilen Sie mir gerne mit, wenn Sie gute Erfahrungen mit bestimmten Apotheken machen.

Vitamin D3

•  Hier können Sie den Test-Kit zur Vitamin D3-Selbstbestimmung von medivere bestellen 

 Hier gibt es das Vitamin D3 von Sunday Natural (in Koksöl, 5.000 I.E. mit K2)

Die Einnahme von Vitamin D3 ist kontraindiziert bei Nierenerkrankungen und insbesondere Nierensteinen in der Vorgeschichte. Vitamin D3 kann in zu großer Menge schädlich sein, darum dosieren Sie es bitte nicht selbst, sondern nehmen es nur nach Absprache ein.

Leberwickel

• Wasser in einem Topf oder mit einem Heißwasserkocher erhitzen

• Wärmflasche mit heißem Wasser füllen

• Kleines Handtuch ins heiße Wasser hineintauchen (Vorsicht! Nicht die Finger verbrennen), Handtuch gut auswringen und doppelt gefaltet auf die Leberregion legen

• Wärmflasche darauf packen

• Großes trockenes Handtuch - möglichst luftdicht darum wickeln

• ca. 30 Minuten gut zugedeckt hinlegen

 

Die ideale Uhrzeit für einen solchen Leberwickel liegt zwischen 12:00 und 14:00 Uhr. Am Abend wirkt ein solcher Leberwickel schlaffördernd. Wegen der durchblutungsfördernden Wirkung sollten Sie den Leberwickel NICHT anwenden, wenn Sie unter Magenblutungen, Magengeschwüren oder Darmgeschwüren leiden.

Petersilientee zur Reinigung/Entgiftung der Niere und Anregen des Uterus

•  Petersilie gründlich waschen und in grobe Stücke hacken.

•  Petersilie in einen kleinen Topf geben und den Topf mit Wasser füllen.

•  Das Wasser bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, danach die Hitze reduzieren und die Mischung für weitere 10 Minuten köcheln lassen.

•  Die Herdplatte ausschalten und die Mischung abkühlen lassen.

•  Danach die Petersilie absieben und den frisch gepressten Zitronensaft in den Petersilientee geben.

•  Der Petersilientee kann abends zubereitet werden und sollte vorzugsweise morgens auf nüchternen Magen getrunken werden. Pro Tag genügt 1 Glas Petersilientee. Der Rest sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.

 

Wegen der entgiftenden und unteruserregenden Wirkung der Petersilie sollte der Tee während der Schwangerschaft vermieden werden, d.h. bei Kinderwunsch nur in der ersten Zyklushälfte. Bei Nierensteinen sollte dieser Tee NICHT oder nur unter der Aufsicht eines Arztes getrunken werden. 

 

Darüber hinaus ist es wichtig, den Koffein- und Alkoholkonsum zu reduzieren, ausreichend zu trinken und genügend zu schlafen.

Aufbau der Darmflora

•  wer es gerne scharf mag: Ein veganes Kimchi-Rezept gibt's hier. Mein Tipp für alle, die es einfach mögen: Es schmeckt auch ohne ausgefallene Zutaten wie Kombu, Reismehl und mit normalen Chili - und das tut der Wirkung keinen Abbruch.

•  wer es lieber deftig mag: Milchsauer eingelegtes Sauerkraut oder Gurken, Sauerkrautsaft, Brottrunk

Rezept für Miam au friuts zur Unterstützung des Darms und für die Extraportion Omega 3 am Morgen

1 reife Banane

1 EL Leindotter (oder Leinsamen)Öl

1 EL kaltgepresstes Rapsöl

1 EL Nuss Schrot (Hasel, Cashew, Mandel und/oder Sonnenblumenkerne etc)

2 EL Leinsamen Schrot

1-2 EL Zitronensaft 

Diverse Früchte nach Saison oder Wahl

 

Zuerst die Banane beim mit der Gabel zerdrücken, dann die gematschte Banane mit dem Öl mischen. Danach den ganzen Schrot und Zitronensaft dazu geben und durchrühren. Die Früchte klein schneiden und liebevoll auf dem Brei dekorieren.

Bei Verlust des Kindes in der Schwangerschaft

•  der Verein Schatten und Licht e. V. unterstützt bei psychischen Krisen rund um die Geburt, auch bei Fehlgeburt

•  Die Websiten Sternenkinderbrücke und Initiative Regenbogen bietet Ideen, Austausch und Unterstützung beim Umgang mit Fehl- und Totgeburten

•  Buchempfehlung: Hannah Lothrop "Gute Hoffnung – jähes Ende", Kösel-Verlag, 1998

bottom of page